Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2006; 11(4): 245-251
DOI: 10.1055/s-2006-926700
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anreizorientierte Krankenhausvergütung mit Fallpauschalen

Incentive Oriented Reimbursement of Hospitals with a Prospective Payment SystemK. Foit1 , A. Vera2
  • 1Competence Center Business Value Management der BDO Deutsche Warentreuhand AG in Düsseldorf
  • 2Seminar für Allg. BWL und Management im Gesundheitswesen an der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 August 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Einführung von DRG-Fallpauschalen zur Vergütung von deutschen Krankenhäusern stellt eine massive Veränderung der Anreizstruktur für die Leistungserbringung im Krankenhaus dar. Der vorliegende Beitrag analysiert auf der Grundlage der Vertretungstheorie die Anreizwirkungen von Fallpauschalen auf die Wirtschaftlichkeit und die Qualität der Versorgung mit Krankenhausleistungen und versucht, vertragliche Ansätze zur Minimierung der unerwünschten Effekte abzuleiten. Im Mittelpunkt stehen dabei das Phänomen der Risikoselektion und die Optimierung der Behandlungsqualität. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass sich eine ausschließlich prospektive Vergütung durch Fallpauschalen auf der Basis von Durchschnittskosten bei asymmetrischer Informationsverteilung hinsichtlich der Behandlungskosten und -qualität nicht als optimal erweist. Ein gemischtes Vergütungssystem, welches aus einem prospektiven Festpreisanteil und einem retrospektiven Anteil zusammensetzt, ist vorzuziehen.

Abstract

The introduction of a DRG-based prospective payment system (PPS) for German hospitals causes a fundamental change of the incentive structure of hospitals. Making use of the agency theory, the present paper examines the effects of PPS on the efficiency and the quality of the provision of hospital services and describes some approaches to minimize the undesirable effects. The main focus lies on risk selection and to optimizing the quality of treatment. As result it can be stated, that a pure prospective payment system on the basis of average costs is not optimal in the case of asymmetrical information with regard to costs and quality of treatment. A mixed reimbursement system which consists of both a prospective and a retrospective component is superior.

Literatur

Dr. Antonio Vera

Seminar für Allg. BWL und Management im Gesundheitswesen, Universität zu Köln

Albertus-Magnus-Platz

50923 Köln

Email: vera@wiso.uni-koeln.de